Camping boomt und die Nachfrage nach Wohnwagen und Reisemobilen ist so hoch wie noch nie (CIVD 2022). Doch eben dieser Campingtrend sorgt selbst bei den groĂen Herstellern fĂŒr LieferengpĂ€sse. Hinzu kommen die immens hohen Preise, die sich aus Rohstoffknappheit, erhöhter Nachfrage und besagten LieferengpĂ€ssen zusammenstellen.
Bezahlbare und alltagstaugliche Alternativen wie beispielsweise kompakte Minicamper erfreuen sich also zunehmend groĂer Beliebtheit.
FĂŒr viele leidenschaftliche Camper ist Camping sowieso viel mehr eine Lebenseinstellung. Da steht das Abenteuer und das Erkunden neuer Orte im Vordergrund. Man beschrĂ€nkt sich auf das Nötigste und geht mit einem pragmatischen Denken an die Sache heran. Wenn Du Ă€hnlich denkst und mit Deinem Alltagsfahrzeug an den schönsten Orten autark stehen möchtest, ist die Minicamper-Verwandlung mithilfe einer funktionalen Campingbox der âWay to goâ!
In diesem Beitrag werden wir Dir die Ausbaumöglichkeiten fĂŒr verschiedene Fahrzeugtypen ausfĂŒhrlich darlegen.
Was ist ein Mini-Camper?
Wir verstehen unter Mini-Camper die kleinere Alternative zu einem klassischen, vollausgebauten Camper Van oder Wohnmobil. Clevere Lösungen wie modulare Campingboxen, die auf kleinstem Raum alle nötigen Funktionen hervorbringen, verwandeln Dein Alltagsauto zum vollwertigen Mini-Wohnmobil. Oft werden geeignete Basisfahrzeuge, die fĂŒr den Mini-Camper-Umbau infrage kommen, typischerweise aufgrund der groĂzĂŒgigen MaĂe bereits im Alltag als Familienautos gebraucht.
Besonders Hochdachkombis (z. B. VW Caddy, Citroen Berlingo, Fiat Doblo, Peugeot Rifter usw.) sind als gerĂ€umige Familienwagen sehr beliebt und gleichzeitig fĂŒr den rĂŒckstandslosen Umbau zum Mini-Camper prĂ€destiniert. Doch auch andere groĂrĂ€umige Fahrzeugtypen wie etwa SUVs, Minivans, Kombis und GelĂ€ndewagen eignen sich als âkleine Camping-Fahrzeugeâ.
Allerdings wird fĂŒr das komfortable Schlafen im Fahrzeug eine gewisse Innenraumhöhe vorausgesetzt, die nicht jedes Modell mit sich bringt. Wenn Dein Fahrzeug aus PlatzgrĂŒnden keine LiegeflĂ€che zulĂ€sst, vervollstĂ€ndigst Du Deinen Mini-Camper mit einer Schlafmöglichkeit auĂerhalb des Fahrzeugs. Normale Zelte oder Dachzelte ergĂ€nzen und komplettieren die Camper-Funktionen der Campingbox.
Vor- und Nachteile eines Mini-Campers
Ein rĂŒckstandsloser Umbau des Alltagsautos zu einem kleinen Camper bringt zahlreiche Vorteile, aber auch Nachteile mit sich. Besonders das Stellplatzproblem, welches hĂ€ufig bei Wohnmobil-Besitzern auftritt, kann mit einem Mini-Camper gelöst werden. Das stadttaugliche Alltagsfahrzeug wird mithilfe der passgenauen Campingbox, die wĂ€hrend der Wintermonate im Keller gelagert wurde, im Handumdrehen zum autarken Camper. Es muss also kein separater Parkplatz angemietet werden und auch teure KFZ-Versicherungen oder unnötige Steuerzahlungen können eingespart werden.
Der Komfort eines Wohnmobils wird selbstverstĂ€ndlich nur teilweise erreicht. Logischerweise fehlt bei einem kleinen DIY-Camper die integrierte Toilette komplett. Allerdings gibt es hierfĂŒr mittlerweile portable Trenntoiletten, die auf platzsparende Art und Weise auch dieses GrundbedĂŒrfnis abdecken.
Vorteile:
- Alltagstauglichkeit
- Kein Stellplatzproblem unter der Woche
- Herausnehmbare Campingbox wird in der Garage oder im Keller verstaut
- FlexibilitÀt (Spontanes Verreisen möglich)
- Freiheit und UnabhÀngigkeit
- Autarkes Stehen möglich
- RĂŒckstandloser Einbau
- Kompakte Abmessungen (stadttauglich und wendig)
- Ersparnis in puncto Sprit, Versicherung und Steuern
Nachteile:
- Weniger Komfort/Luxus als im Wohnmobil
- Weniger Platz als im Wohnmobil
- Keine integrierte Toilette
Die Ausstattung und Funktionen eines Mini-Campers
Um zumindest fĂŒr ein paar Tage autark stehen zu können, bedarf es einige Funktionen und Ausstattungen, an die gedacht werden sollte. Zweifelsohne ist es auch individuelle Ansichtssache, worauf unterwegs verzichtet und nicht verzichtet werden kann.
Um alles an Equipment und AusrĂŒstung fĂŒr ein paar Tage dabei zu haben, solltest Du eine Campingbox mit groĂen SchubkĂ€sten nutzen, die Dein Zeug gut verstauen.
FĂŒr das mehrtĂ€gige Off-Road-Stehen, unabhĂ€ngig von traditionellen CampingplĂ€tzen, benötigst Du zunĂ€chst einmal die Schlafmöglichkeit. Diese findest Du entweder auĂerhalb des Autos in einem (Dach-)Zelt oder bei geeignetem Fahrzeugtypus auch innerhalb des KFZs. Der Korpus der Campingbox ist hierbei Bestandteil der LiegeflĂ€che.
Solltest Du vorhaben unterwegs auch zu kochen, bedarf es einen Gaskocher, Gaskartuschen, eine windgeschĂŒtzte KocherstellflĂ€che und ausreichend ArbeitsflĂ€che fĂŒr die Zubereitung Deiner Gerichte. Eine nĂŒtzliche Campingbox, die fĂŒr das Kochen konstruiert wurde, bietet sowohl Stauraum fĂŒr das richtige Equipment als auch genĂŒgend OberflĂ€chen und Platz zum entspannten Brutzeln direkt am Kofferraum.
FĂŒr ein leckeres Gericht sind frische Zutaten unerlĂ€sslich, weshalb das MitfĂŒhren einer funktionierenden Kompressor-KĂŒhlbox empfehlenswert ist. AuĂerdem macht Kochen durstig. Wenn Du also auch Dein eisgekĂŒhltes LieblingsgetrĂ€nk immer griffbereit haben möchtest, solltest Du an so einen KĂŒhlapparat denken.
So eine KĂŒhlbox lĂ€sst sich nicht von allein betreiben. Du brauchst dementsprechend eine transportable Stromversorgung. Lithiumbatterien wie die PLB40 eignen sich optimal, um ein paar Tage mal autark zu stehen. Etwaige AnschlĂŒsse wie die 2 USB-Slots, ermöglichen das Laden und Betreiben von ElektrogerĂ€ten wie beispielsweise Smartphones oder Laptops. Der 12-Volt-Anschluss versorgt die KĂŒhlbox mit ausreichend Strom. Manche Stromaggregate (z. B. PLB40) verfĂŒgen sogar ĂŒber einen integrierten Anderson-Stecker. Dieser erlaubt den Anschluss eines Solarpanels, welches – bei ausreichend Sonnenschein – die Stehzeit im Optimalfall sogar verlĂ€ngert.
FlieĂendes Wasser, welches via elektronische Tauchpumpe und 12 l Wassertank erzeugt wird, kommt beim Abwasch nach dem Essen zum Einsatz. DarĂŒber hinaus wird mit der richtigen Tauchpumpe ein krĂ€ftiger Strahl hergestellt, welcher auch bei einer schnellen KatzenwĂ€sche dienlich sein kann.
Checkliste
Funktionen und Equipment fĂŒr die Tour mit Deinem Minicamper:
- Gaskocher
- Gaskartusche
- FlieĂend Wasser
- ArbeitsflÀche zum Kochen
- WindgeschĂŒtzte KocherstellflĂ€che
- KĂŒhlbox (Empfehlung: Kompressor-KĂŒhlbox)
- Autarke Stromversorgung (Lithiumbatterie, Solarpanel)
- Schlafmöglichkeit (Dachzelt, Zelt, im Fahrzeug)